Nach über einem Monat intensiver Vorbereitung mit 13 gemeinsamen Übungsterminen fand heute die Abnahme des Technischen Hilfeleistungsabzeichens statt.
Mit den Feuerwehren Achleiten, Gerersdorf-Schachen und Kematen stellten sich alle drei Feuerwehren des Pflichtbereichs Kematen gemeinsam der Prüfung. Das Technische Hilfeleistungsabzeichen wurde in den drei Leistungsgruppen Bronze, Silber und Gold absolviert.
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Der Erste ist die „Fahrzeugkunde“. Dabei muss jeder der zehn Teilnehmer einer Gruppe bei zwei zufällig ausgewählten Geräten die genaue Position im Fahrzeug beschreiben und anschließend, bis auf eine Handbreite genau, am geschlossenen Fahrzeug vorzeigen, wo sich der gesuchte Gegenstand befindet. Dabei können sämtliche, sich im Fahrzeug befindlichen, Gegenstände gezogen werden. Vom schweren Stromerzeuger bis hin zu einem kleinen Schlauchhalter.
Danach wird in der Gruppe ein vorgegebenes Einsatzszenario abgearbeitet. Innerhalb eines festgelegten Zeitraums müssen die Unfallstelle abgesichert, Beleuchtung aufgebaut, Brandschutz hergestellt und mit dem hydraulischen Rettungsgerät gearbeitet werden.
All das geschieht unter Aufsicht des Bewerterteams, dem wir an dieser Stelle herzlich für die aufgewendete Zeit danken.
Ein großes Dankeschön gilt zudem HBM Jürgen Warras, der die Leitung des Trainings und die Organisation übernommen hat, obwohl er das THL in Gold selbst schon vor einigen Jahren erfolgreich absolviert hat. Seine Erfahrung und seine Bereitschaft, unzählige Stunden in die Ausbildung zu investieren, waren entscheidend für den Erfolg aller Teilnehmer.
Erstellt am 16.11.2025
Ausbildung