Tausende Fotos entstehen jährlich im Feuerwehrdienst. Jedes Jahr packen wir die sehenswertesten Impressionen in einen Jahresrückblick zusammen.
1. Dachbodenbrand in der Linzerstrasse - Zufall verhindert Schlimmeres
Mitte Juli befanden sich einige Mitglieder (davon 2 Neuzugänge) mit dem LFB-A2 auf dem Weg zu einer übung, als uns Autofahrer auf der B139 auf ein in Brand stehendes Haus aufmerksam machten. Nach dem Auslösen der Alarmstufe 1 konnte innerhalb weniger Minuten mit 2 Löschleitungen von einem nahe gelegenen Hydranten der Außenangriff gestartet werden. Das Bild zeigt den Einsatz in der Anfangsphase kurz nach dem Eintreffen unserer Feuerwehr. Die ersten zwei Löschleitungen sind schon im Einsatz.
© Polizei Neuhofen
Weiterlesen
2. Dachbodenbrand in der Linzerstrasse - Spezialwerkzeug
Gleichzeitig zum Innenangriff wurde versucht Teile des Daches zu entfernen. Da es sich um ein Blechdach handelte war dies jedoch nicht ohne weiteres möglich, und es musste eine Spezialkettensäge der FF Neuhofen zum Einsatz kommen.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
3. Dachbodenbrand in der Linzerstrasse - Sperre der B139
Aufgrund begrenzter Platzverhältnisse musste die Drehleiter Kremsmünster von der Bundesstrasse B139 aus operieren, weshalb die Polizei eine Sperre veranlasste und die Feuerwehr eine Umleitung einrichtete.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
4. Dachbodenbrand in der Linzerstrasse - Enorme Hitze durch Flashover
Der erste Atemschutztrupp bestehend aus HBM Gunther Graml, und HFM Alexander Petkov, war einer enormen Hitze ausgesetzt. Erst nach mehrmaligen Abkühlen der Rauchgase konnte der Dachboden durch eine Luke betreten werden. Fortbewegung war nur kriechend möglich. Die Brandtiefe an den Dachträgern und die Rauchentwicklung in der Anfangsphase des Einsatzes deutete auf einen Flashover, hin, der Raumtemperaturen von 500 bis 600 Grad Celsius verursacht.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
5. Dachbodenbrand in der Linzerstrasse - Folgen großer Hitze auf die Schutzausrüstung
Herabtropfendes, heißes Teer und die enorme Hitze haben den Helm von HBM Gunther Graml, zerstört. Der Visierlack ist im Frontbereich stark beschädigt und der Nachleuchteffekt (fluoriszierende Beschichtung) ist ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen worden.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
6. Technische übung - Baum auf Auto
Ein schwerer Baum drückt auf das Dach des Unfallautos, Fingerspitzengefühl ist von den Rettungstrupps gefordert.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
7. Technische übung - Im Scheinwerferlicht
Die Einsatzstelle wird ausgeleuchtet.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
8. Atemschutzleistungsabzeichen - Eine Frage der Teamarbeit
Im November stellten sich 2 Atemschutztrupps der Atemschutzleistungsprüfung (Bronze, Silber). Dabei geht nichts ohne Teamarbeit wie dieses Bild beweist, in dem HBM Andreas Charko, seinen Kameraden HBM Markus Stadlbauer, hilft, den Lungenautomat anzuschließen.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
9. Jahresvollversammlung - Angelobung
Zugskommandant BI Kurt Eiber, vollzieht die Angelobung bei der heurigen Jahresvollversammlung von FM Andreas öttl, und Bürgermeister FM Günter Seidler. Weiters wurde mit PFM Viktoria Keplinger, die erste Frau seit dem 2. Weltkrieg in die FF Kematen aufgenommen.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
10. Jahresvollversammlung - Ehrung
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Wolfgang Lehner, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Erich Minichberger, Bürgermeister FM Günter Seidler, und Kommandant HBI Andreas Seisenbacher, ehren Kommandantstellvertreter OBI Herbert Payrleitner, OBM Markus Zeilinger, BM Johann Zeilinger sen., OBM August Passenbrunner und OLM Johann Zeilinger für ihre langjährigen Verdienste im Feuerwehrwesen. (v. l. n. r.)
Weiterlesen
11. Jugendübung Technischer Einsatz - Umgang mit schwerem Gerät
FM Christoph Lang und PFM Viktoria Keplinger üben gemeinsam das Aufspreizen einer Autotüre mit hilfreichen Tipps von HFM Alexander Petkov.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
12. Jugendübung Technischer Einsatz - übung beendet
Ein gemeinsames Gruppenfoto der angehenden Feuerwehrmänner- und Frauen des Pflichtbereiches Kematen.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
13. Brand in Piberbach - Befehlsausgabe
An einem Sonntag im August wurden wir zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Objektes nach Piberbach alarmiert. Atemschutztruppführer HFM Alexander Petkov bekommt vom Neuhofener Kommandanten HBI Andreas Schnabl erste Instruktionen für den bevorstehenden Löschangriff.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
14. Brand in Piberbach - Gefahr durch herabfallende Trümmer
Nach dem Löschen des Feuers im Brandobjekt wurden einige Maschinen in Sicherheit gebracht. Aufgrund der Gefahr herabfallender Trümmer des Daches und der Zwischendecke musste sich der Atemschutztrupp jedoch aus dem Objekt begeben.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
15. Gefährliche Stoffe übung - Safety first
Nach der Lageerkundung und Personenrettung durch HBM Gunther Graml, und HBM Markus Stadlbauer, mit Schutzstuf 3-Anzügen (grau und blau), dichten HFM Alexander Petkov, und FM Andreas Öttl, unter Schutzstufe 2 (orange) einen Kanal ab.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
16. Verkehrsunfall - Patientenversorgung
Das Fahrzeugwrack wurde nach dem seitlichen Aufprall 8 Meter in ein angrenzendes Feld geschleudert. Im Hintergrund wird die verletzte Fahrzeuglenkerin vom Roten Kreuz und Notärzten versorgt.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
17. Verkehrsunfall - Notarzthubschrauber
Aufgrund der Verletzungen einer Unfallbeteiligten kam auch der Notarzthubschrauber zum Einsatz um einen schonenden Transport zu gewährleisten.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
18. Kaminbrand - Entfernung der Zwischendecke
Nach dem Ausbruch eines Brandes in der Zwischendecke entfernt HLM Karl Schierl, mit der Motorsäge die Holzdecke um die Glutnester einzugrenzen.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
19. Kaminbrand - Wärmebildkamera
Dank der Wärmebildkamera der FF Kremsmünster konnten die erhitzten Bereiche (weiß am Display dargestellt) leicht lokalisiert werden.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
20. Unwetter
Zahlreiche Unwettereinsätze beschäftigten uns im zweiten Quartal. Immer wieder galt es an den gleichen Stellen die Schäden zu beseitigen.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
21. Unwetter - Wasseraustausch
Tank Gerersdorf versorgt Tank Kematen mit Wasser, ein Zeichen für die tolle Zusammenarbeit der Feuerwehren im Pflichtbereich Kematen.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
22. Unwetter - Vermurungen
Ankunft am Einsatzort: Vermurte Straße.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
23. Unwetter - Straßenreinigung
Dank der integrierten Straßenwaschanlage im Tank Kematen, können ganze Straßenzüge innerhalb kürzester Zeit gereinigt werden um anderswo schneller zur Hilfe zu eilen.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
24. Jugendübung Löschmittel - Schaumparty
Im April fand eine Jugendübung statt, welche den Löschangriff sowie Löschmittel als Thema hatte.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
25. Jugendübung Löschmittel - Zusammenhelfen wo es geht
FM Stefan Resch und JFM Rene Keplinger rollen gemeinsam einen schweren B-Schlauch zusammen.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
26. Jugendübung Löschmittel - Erstkontakt mit dem Wasserwerfer
FM Christoph Lang und FM Stefan Resch bedienen gemeinsam den Wasserwerfer, während HBM Andreas Charko dessen Funktionen erklärt.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
27. übung Kunex - Millimeterarbeit in luftigen Höhen
Ein gutes Auge beweist der Maschinist der Drehleiter Kremsmünster, der in 20 Meter Höhe ein Mitglied der Höhenrettungstruppe mit einer verletzten Person manövriert.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
28. übung Kunex - Verletzter Atemschutzträger
Atemschutzträger der FF Kematen und FF Kremsmünster bringen gemeinsam einen verunglückten Kameraden in Sicherheit.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
29. RAG übung - Maschinist in action
HBM Gunther Graml bedient während der RAG-übung die Pumpe.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
30. RAG übung - Vorbereitung für den worst case
FM Andreas Öttl richtet den Wasserwerfer neu aus.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
31. übung Löschangriff
Insgesamt 7 Schlauchleitungen galt es mit Wasser aus der Krems zu versorgen.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
32. LKW Bergung
Mit der Seilwinde des LFBA wird ein hängen gebliebener Sattelzug wieder auf die Strasse gezogen.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
33. Grundausbildung - Die Basics
Im kalten November startete die Grundausbildung 2010/2011 für die nächste Generation Feuerwehrmitglieder im Pflichtbereich Kematen. Begonnen wurde mit Grundwissen: Kuppeln und Löschangriff.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
34. Ferienpass - Hebekissen
BI Günther Puckmayr von der FF Gerersdorf erklärt einem jungen Teilnehmer der Ferienpassaktion den Umgang mit dem Hebekissen.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
35. Feldbrand in Achleiten
Aufgrund trockenem Wetter und Wind brannte in Achleiten ein Feld im Ausmaß von 1 Hektar ab.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen