Tausende Fotos entstehen jährlich im Feuerwehrdienst. Jedes Jahr packen wir die sehenswertesten Impressionen in einen Jahresrückblick zusammen.
1. Brandbekämpfung im Gang
BM Andreas Charko beobachtet die Löscharbeiten beim Brand in Pucking während unser Tanklöschfahrzeug links im Bild Wasser liefert.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
2. Baum umgestürzt - Lageerkundung
BM Andreas Charko und AW Reinhold Graml diskutieren unterschiedliche Lösungsansätze wie man einen umgestürzten Baum entfernen könnte.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
3. Baum umgestürzt - Erstmaßnahmen
Während eines kurzen Sturms ist ein Baum auf ein Wohnhaus und die Bergfeldstraße gestürtzt. Der Baum wurde mittels Seil vom Haus gezogen und dann mit Motorsägen zerlegt.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
4. Klein füttert Groß
Unser Tanklöschfahrzeug speist 2000 Liter Wasser in das Großtanklöschfahrzeug der Berufsfeuerwehr Linz welches einen Tank für 10.000 Liter Wasser hat. OBM Franz Ölsinger gibt das OK, Wasser läuft!
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
5. Rückweg nur Über Drehleiter
Bei einer Übung in der Kirche Neukematen, wird der Atemschutztrupp aus dem Turm mit der Drehleiter der FF Nettingsdorf evakuiert.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
6. Paralleles Arbeiten mit Motorsägen
Ein umgestürzter Baum wird von zwei Seiten mit Motorsägen zerlegt um die Leombacher Bezirksstraße wieder für den Verkehr freigeben zu können.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
7. Ordnung muss sein
Um den Überblick über die Schlauchleitungen zu bewahren, wurden die Zubringleitungen von der FF Marchtrenk mit Kärtchen beschriftet.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
8. Erstversorgung
Während einer Übung wird ein Übungsstatist von HBM Viktoria Keplinger und einer Rot-Kreuz-Sanitäterin untersucht und erstversorgt.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
9. Personenrettung mit Hebekissen
Parallel zur Rettung einer Person aus dem Rückewagen-Bedienstand widmet sich dieFahrzeugbesatzung des TLF der Befreiung der unter dem Baumstamm eingeklemmten Person.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
10. 70 Jahre Feuerwehrdienst
E-BR August Höpfler sen. wird bei der Jahresvollversammlung von seinem Nach-Nach-Nachfolger BR Andreas Schnabl mit einer Ehrenurkunde des Landesfeurwehrkommandos ausgezeichnet. Die Feuerwehr gratuliert herzlich zu diesem Jubiläum!
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
11. Forstunfall mit Pfählung
Am Übungstag wurde ein Forstunfall mit Pfählung in einem unwegsamen Gelände simuliert. Der Übungsstatist wird nach der Lageerkundung vom Einsatzleiter betreut und auf die Rettung vorbereitet.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
12. Aufgefädelt
JFM Tobias Baumgartner, JFM Sebastian Sorg, JFM Roland Eiber, JFM Tobias Edelbauer und JFM Thomas Brandstetter sind bereit für den Bewerb in Ternberg.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
13. Erste Hilfe: Reanimation an der Übungspuppe
JFM Simon Söllradl demonstriert bei der Erprobung die Reanimation an der Übungspuppe.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
14. Feuerprobe für die Rettungsschlinge
Die bei der Jugendfeuerwehr gerlernte Rettungsschlinge wird von JFM Timo Sinnhuber einer Belastungsprobe unterzogen. JFM Daniel Humenberger und JFM Simon Puckmayr stehen als Sicherung bereit.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
15. Ein Selfie geht immer
Unsere Jugendgruppe verewigte sich beim Landesbewerb in Mauerkirchen mittels Selfie.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
16. Auch Bewerter sind nicht aus Zucker
JFM Simon Söllradl und JFM Tobias Baumgartner sind mit dem Kübelspritzen fertig. Beim Ablegen des Strahlrohres wurde der in der Nähe stehende Bewerter vom Wasserstrahl getroffen - Punktabzug gab es dafür zum Glück nicht.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
17. Drei Mann hoch!
Der umgestürtze Baum in der Bergfeldstraße wurde in handliche Größen geschnitten, die dann händisch verbracht werden konnten.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
18. Anpacken, Zugreifen!
Viele Hände benötigt es wenn eine Person mittels Korbtrage aus entsprechender Höhe gehoben werden muss.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
19. Bergung eines Sattelzuges
Die Kräne der FF Enns sowie der Fa. Mitter bei der Bergung eines Sattelzuges in Halbarting.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
20. Ruhe im Kuhstall
Trotz des Brandes im Wirtschaftstrakt des Bauernhofes wurde entschieden, die Tiere im Stall zu belassen. Der Stall wurde überdruckbelüftet und so rauchfrei gehalten.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
21. Abmarsch zum Maibaum-Aufstellen
Der Maibaum 2017 wurde von der Fam. Hörtenhuber aus Schachen gespendet. Vielen Dank!
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
22. Standardeinsatz: Ölaustritt
E-BI Josef Söllradl, BM Karl Schierl und LM Siegfried Keplinger binden eine Ölspur in der Schulstraße.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
23. Personenrettung aus Rückewagen-Bedienstand
Übungsstatist E-BI Heinz Klanner wird mit dem Spineboard in die Korbschleiftrage gelegt.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
24. Schlauchpaket im Übungseinsatz
AW Christoph Schützenhofer begibt sich mit einem Schlauchpaket über die Leiter in den Innenangriff.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
25. Gewaltige Brandlast
Die im Hintergrund zu sehende glosende Heustock zeugt von der enormen Brandlast beim Großbrand in Pucking.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
26. Anfangsphase der Brandbekämpfung
Die tiefstehende Sonne dringt durch den Rauch beim Brand in Pucking. Das Foto entstand noch während der Anfangsphase der Brandbekämpfung.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
27. Auto am Dach, Fahrer noch angeschnallt im Sitz
HBM Viktoria Keplinger und BI Kurt Eiber befreien den Übungsstatisten HBM Roland Malzner mit Hilfe des Spineboard aus dem Fahrzeug.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
28. Neue Druckplatten
AW Christoph Schützenhofer und FM Dominik Heiß platzieren den Teleskop-Hydraulikzylinder um mit Hilfe der neuen Druckplatte die Fahrzeugfront wegdrücken zu können.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
29. Freimachen von Verkehrswegen
LM Stefan Resch und LM Florian Schierl beim Freimachen der Leombacher Landesstraße während eines Herbststurms.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
30. Gerätekunde
BM Andreas Charko erklärt die Besonderheiten des hydraulischen Rettungsgerätes.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
31. Totalschaden
Beim Brand in Pucking konnte ein Traktor mit angehängtem Arbeitsgerät nicht mehr rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden und wurde Opfer der Flammen.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
32. Sicherung eines Umgekippten Fahrzeuges
Ein seitlich liegendes Fahrzeug wurde vor der Menschenrettung mittels Steckleitern gegen weiteres Umkippen gesichert.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
33. Verpuffung bei Brandmeldealarm-Erkundung
Kurz nachdem dieses Foto gemacht wurde kam es in der Ascheaustragung zu einer Verpuffung, wobei einige Personen von der Stichflamme getroffen wurden.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
34. Schwierige Menschenrettung
Beim Verkehrsunfall auf der B139 im Mai musste eine verletzte Person unter erschwerten Umständen aus dem Fahrzeugwrack befreit werden.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
35. Umfangreiche Aufräumarbeiten
Nach dem Verkehrsunfall in Fischen muss die Fahrbahn von Fahrzeugteilen gereinigt werden.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
36. Mit zwei C-Schläuchen über den Wassergraben
JFM Markus Reisinger bezwingt beim Bewerb in Traun mit zwei C-Schläuchen den 1,80 m langen Wassergraben.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
37. Leistungsgrenze
Das Großtanklöschfahrzeug der FF Marchtrenk mit 5 B-Zubringerleitungen und 4 B-Versorgungsleiten - alle Anschlüße der Pumpe sind in Verwendung.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
38. Wasserball als Erfolgskontrolle
Ein gefüllter 1000 Liter Palettentank wird mit mehreren Hebekissen angehoben, wobei der Wasserball an der Wasseroberfläche des Domdeckels schwimmend nicht vom Container fallen darf.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
39. Temperaturkontrolle nach Küchenbrand
HBI Andreas Seisenbacher und AW Maximilian Petkov kontrollieren die Temperatur der Einrichtung sowie der Decke nach einem Küchenbrand in Halbarting.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
40. Temperaturkontrolle nach Heizungsbrand
HBM Thomas Ehrensperger kontrolliert die Temperaturen des Brandobjekts nach einem Heizungsbrand in Piberbach.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen
41. Wasserförderung in Weißenberg
Beim Übungstag mussten wir unter anderem eine Zubringleitung von der Krems in Weißenberg zur B139 legen - Höhenunterschied 55 m, Distanz 415 m - mit unserem großen LFB-A2 kein Problem.
© FF Kematen/Krems
Weiterlesen